Shetland-Wiki Hilfe
Wiki allgemein
Das Wichtigste, was man zu einem Wiki wissen muss: Man kann nichts kaputt machen. Alle Änderungen können rückgängig gemacht werden. Alle Fehler können korrigiert werden. Ein Wiki lebt davon, dass die Benutzer Seiten erstellen und bearbeiten. Für ungeübte Benutzer haben wir Wiki-Paten, die um Hilfe gebeten werden können.
Seitenbearbeitung grundsätzlich
Oben auf jeder Seite gibt es mehrere Befehle: Lesen, Bearbeiten, Quelltext bearbeiten, Versionsgeschichte. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Seite zu bearbeiten:
- "Bearbeiten": Hier wird die Seite in einem Editor geöffnet, der ähnlich wie Word funktioniert. Text kann direkt an die entsprechende Stelle getippt werden und es gibt eine Befehlszeile mit verschiedenen Zusatzmöglichkeiten, wie z.B. Bilder hochladen und einfügen oder Links setzen.
- "Quelltext bearbeiten": Hier wird der Quelltext der Seite zur Bearbeitung geöffnet. Die Bearbeitung des Quelltextes ist am Anfang etwas ungewohnt, da spezielle Wiki-Formatierungen benutzt werden. Für dieses Wiki werden allerdings überwiegend nur sehr wenige Elemente benötigt (s.u.), sodass sich interessierte Benutzer schnell einarbeiten können.
Neue Seite erstellen
Die einfachste Möglichkeit ist, oben in das Suchfeld den gewünschten Seitentitel einzutragen. Es erscheint ein Hinweis, dass diese Seite noch nicht existiert und es wird ein roter Link angezeigt, der einen direkt zur Bearbeitung dieser Seite führt.
Man kann aber auch einen roten Link, der einem irgendwo in diesem Wiki begegnet, anklicken und die entsprechende Seite mit Inhalt füllen. Rote Links bedeuten immer, dass auf eine Seite verlinkt wird, die es noch nicht gibt. Klickt man diesen Link an, kann man sofort anfangen die Seite zu bearbeiten.
Es gibt sogar eine Liste aller roten Links in diesem Wiki: Gewünschte Seiten.
Formatierungen im Quelltext
- Links setzt man, indem man das Wort, was zu einem Link werden soll, in zwei eckige Klammern setzt:
[[Seitentitel]]
. Ein solcher interner Link führt immer auf eine andere Seite innerhalb dieses Wikis. Das Wort innerhalb der eckigen Klammern ist der Seitentitel. Gibt es diese Seite schon, wird der Link lila angezeigt. Gibt es die Seite noch nicht, wird sie als leere Seite angelegt, der Link wird rot angezeigt und man kann ihn anklicken, um die Seite mit Inhalt zu füllen.
- Normale Hyperlinks auf andere Webseiten, die mit http:// beginnen, sind natürlich ebenfalls möglich.
- Überschriften werden durch
=
vor und hinter der Überschrift formatiert. Die Anzahl der=
bestimmt die Überschriftenebene. Auf dieser Hilfeseite ist z.B. "Wiki allgemein" eine Überschrift der obersten Ebene:= Wiki allgemein =
. Die nächste Überschrift liegt eine Ebene darunter:== Seitenbearbeitung grundsätzlich ==
. - Für Aufzählungen setzt man einfach ein
*
als Aufzählungspunkt. - Für Fettdruck rahmt man das fette Wort mit drei Apostrophs ein:
'''Fett'''
. Mit zwei Apostrophs wird das Wort Kursiv.
Foto hochladen
Wenn man ein Foto hochladen möchte, klickt man links unten im Menü bei den Wikiwerkzeugen auf Datei hochladen. Unter Quelldatei findet sich ein Button zum Suchen des Fotos auf dem eigenen Rechner. Man wählt das gewünschte Foto aus, es erscheint eine kleine Vorschau und der Dateiname wird automatisch unter Dateibeschreibung eingefügt. Nun kann man noch selbst eine Beschreibung hinzufügen, z.B. den Namen des Tieres. Zum Schluss klickt man ganz unten auf den blauen Button "Datei hochladen". Zum Einfügen des Fotos auf einer Seite muss man dann den Dateinamen des Fotos (also z.B. Alfons.jpg) kopieren und auf der Seite des Schafs an der Stelle einfügen, wo steht "Hier den Dateinamen einfügen".
Tipps und Tricks
- Seite löschen: Nur Admins können Seiten wirklich löschen. Aber als Benutzer kann man einfach ihren gesamten Inhalt löschen, dann wird die Seite als leer angezeigt. Die Admins können dann ab und zu leere Seiten löschen.
- Seite umbenennen: Man kann den Seitentitel nicht direkt ändern. Möchte man eine Seite umbenennen, klickt man ganz rechts bei den Seitenwerkzeugen "Verschieben" an. Dort lässt man im ersten Feld "(Seiten)" stehen und schreibt in das zweite Feld (wo der aktuelle Seitentitel steht) den neuen Seitentitel hinein. Der Grund muss nicht ausgefüllt werden. Es wird eine Weiterleitung erstellt, sodass Links auf den alten Seitentitel automatisch zur neuen Seite geleitet werden.
- Spezialseiten: Es gibt ein paar hilfreiche Spezialseiten.
- Gewünschte Seiten: Hier werden Seiten aufgelistet, auf die häufig verlinkt wird, die aber noch nicht angelegt sind.
- Dateiliste: Hier werden alle hochgeladenen Dateien aufgelistet.
- Alle Benutzer: Hier findet man alle registrierten Benutzer dieses Wikis.
- Schnell neue Schafe anlegen: Man kann das Anlegen neuer Schafseiten beschleunigen, indem man die Seiten verwandter Schafe kopiert und dann nur die entsprechenden Angaben ändert. Bei Zwillingen ist bis auf Namen und Ohrmarke und eventuell Farbe und Geschlecht alles identisch. Bei den Lämmern eines Jahrgangs, die alle den gleichen Vater haben, bleiben die Angaben für die Vaterseite identisch; entsprechendes gilt für alle Nachkommen eines Mutterschafs. So muss nicht immer alles neu eingegeben werden.
Shetland-Wiki speziell
Am Anfang bearbeiten die Benutzer vor allem zwei Seiten:
- ihre eigene Benutzerseite
- die Seiten zu ihren Schafen
Außerdem sollte sich jeder in die Halterliste eintragen. Wer Schafe sucht oder verkaufen will, schreibt eine kurze Anzeige für die Schafbörse. In der Wollbörse können sich Halter eintragen, die für Shetland-Vliese angefragt werden können. Und natürlich kann jeder auch alle anderen Seiten bearbeiten, korrigieren, verbessern oder neue Seiten anlegen.
Benutzerseite erstellen
Jeder Benutzer des Wikis bekommt automatisch eine Benutzerseite, die er mit Inhalt füllen kann. Man findet diese Seite, indem man ganz oben am rechten Seitenrand auf den kleinen Pfeil neben seinem Benutzernamen klickt. Zum Bearbeiten dieser Seite geht man vor, wie oben beschrieben.
Für das Shetland-Wiki sollten mindestens folgende Angaben auf die Benutzerseite:
- Ist man nur Halter/in oder auch Züchter/in?
- Angabe des Wohnorts, mindestens das Bundesland.
- Unter welchem Zuchtnamen züchtet man? Wer sich keinen eigenen Zuchtnamen ausdenken möchte, kann auch einfach seinen Familiennamen nehmen. Es ist sinnvoll, allen Schafen einen Zuchtnamen zu geben, damit es nicht irgendwann zu Problemen kommt, wenn mal zwei Schafe den gleichen Namen haben.
- Eine Kontaktmöglichkeit. Das kann eine E-Mail-Adresse und/oder eine Telefonnummer sein.
- Eine Liste des aktuellen Schafbestands. Hier sollte man einfach nur die Schafnamen nach Auen und Böcken getrennt untereinander schreiben. Die Namen sollen als Links formatiert sein, damit sie direkt auf die entsprechende Schafseite führen. Bei Schafen, die noch keine Seite im Wiki haben, wird dieser Link nach dem Speichern der Seite rot angezeigt. Wenn der Link nach dem Speichern der Seite blau ist, ist die Seite bereits vorhanden und man kann gegebenenfalls Angaben ergänzen. Diese Bestandsliste sollte möglichst aktuell sein, d.h. bei Zu- und Abgängen zeitnah aktualisiert werden.
Halterliste
Wer möchte, kann sich in die Halterliste eintragen. Damit euer Name gleich auf eure Benutzerseite verlinkt, bitte folgendermaßen eintragen: [[Benutzer:Vorname Nachname|Vorname Nachname]]
. Für den Aufzählungspunkt dann noch ein Sternchen davor setzen.
Schafseite erstellen
Das Herz des Shetland-Wikis sind die Schafseiten. Jedes Shetland-Schaf bekommt seine eigene Seite, die anhand des Namens (mit Zuchtnamen, wenn vorhanden) erstellt wird. Auf der Seite finden sich die wichtigsten Schafdaten, ein Foto (dazu unter Datei hochladen ein Foto hochladen), eine 4-Generationen-Ahnentafel und die Nachkommen. Damit die Seiten alle möglichst gleich aufgebaut sind, haben wir eine Vorlage erstellt: Vorlage Schaf. Es ist wichtig, zum Erstellen einer neuen Schafseite diese Vorlage zu kopieren und in die neue Seite einzufügen. Anschließend können die individuellen Angaben für dieses Schaf ergänzt werden. Wenn Daten nicht bekannt sind, bleiben die Stellen einfach leer oder man schreibt "unbekannt". Züchter und Halter, die keine Benutzer dieses Wikis sind, müssen um Erlaubnis zur Angabe ihres Namens gefragt werden oder man lässt die Angabe einfach weg.
Bearbeiten der Schafseite
Im Editor
Die ersten Schritte sind identisch mit der Bearbeitung im Quelltext:
- Aufrufen der Seite Vorlage Schaf (auch links in der Sidebar zu finden).
- Oben den Tab "Quelltext anzeigen" anklicken. Die Seite ist gegen Bearbeitung geschützt, deshalb kann der Text nur angesehen und kopiert werden.
- Den gesamten Seitentext markieren (Strg+a) und kopieren (Strg+c).
- Jetzt gibt man den vollständigen Namen des Schafs (also inkl. eventuellem Zuchtname) oben in das Suchfeld ein. Falls das Schaf schon eine Seite hat, wird sie angezeigt und man kann ggf. Angaben ergänzen. Wenn das Schaf noch keine Seite hat, wird ein roter Link angezeigt, um die Seite neu zu erstellen.
- Den roten Link anklicken und auf "Quelltext erstellen" klicken.
- Die kopierte Vorlage in die leere Seite einfügen (Strg+v).
- Wechseln auf den Reiter "erstellen" (neben Quelltext erstellen) - damit wechselt man in den Editor und kann beginnen, die Seite zu füllen
- Ohrmarke, Geschlecht, Geburtsdatum und Farbe werden einfach hinter dem Doppelpunkt eingetragen.
- Die Namen von Vater und Mutter sollen gleich auf die entsprechenden Seiten verlinken. Dazu den Platzhalter "Namen" markieren und stattdessen zwei öffnende eckige Klammern gefolgt vom Namen des Schafes (mit Präfix) schreiben. Jetzt wird einem angeboten, den entsprechenden Link hinzuzufügen. Ist die verlinkte Seite schon erstellt, erscheint der angebotenen Link in blau, ist die Seite noch leer, erscheint er in rot. (Alternativ kann man den Namen des Schafes ohne öffnende doppelte eckige Klammern schreiben, anschließend auf den Namen klicken und den Link des Platzhalters durch den Namen des Schafes ersetzen.)
- Bei Züchter/in und Besitzer/in setzt man einen Link auf die Benutzerseite der entsprechenden Person. Ist der- oder diejenige kein Benutzer dieses Wikis, wird die Angabe leer gelassen. Um auf einen Benutzer zu verlinken, klickt man auf den Platzhalter "Vor- und Zuname" und ersetzt den Platzhalter-Link durch den entsprechenden Namen, dem "Benutzer:" vorangestellt wird. Ohne Leerzeichen hinter dem Doppelpunkt. Anschließend muss noch der Platzhaltertext in den entsprechenden Namen geändert werden.
- Das Feld Anmerkungen ist zur freien Verfügung, falls man noch etwas über das Schaf mitteilen möchte.
- Die Ahnentafel kann man ausfüllen, indem man draufklickt und dann "bearbeiten" auswählt.
- Ahnentafel ausfüllen: Feld 1 ist das Tier, auf dessen Seite man sich aktuell befindet. Dieses Tier braucht daher nicht als Link eingetragen werden. die Vorfahren werden in die entsprechenden Felder als Link eingetragen, indem man vor den Namen zwei öffnenden eckige Klammern setzt und dahinter zwei schließende. Feld 2 ist der Vater, Feld 3 die Mutter. Böcke haben also immer gerade Zahlen, Auen haben ungerade. Feld 4 ist der Vater des Vaters (VV), Feld 5 die Mutter des Vaters (MV) usw.
- Bei den Nachkommen listet man unter dem jeweiligen Jahr die Namen der Lämmer, wiederum als Link formatiert auf. Schafe, die vermutlich keine eigene Seite im Wiki bekommen, weil sie z.B. gestorben sind oder kastriert wurden, können auch aufgelistet werden, ohne einen Link zu bekommen.
Im Quelltext
- Aufrufen der Seite Vorlage Schaf (auch links in der Sidebar zu finden).
- Oben den Tab Quelltext anzeigen anklicken. Die Seite ist gegen Bearbeitung geschützt, deshalb kann der Text nur angesehen und kopiert werden.
- Den gesamten Seitentext markieren (Strg+a) und kopieren (Strg+c).
- Jetzt gibt man den vollständigen Namen des Schafs (also inkl. eventuellem Zuchtname) oben in das Suchfeld ein. Falls das Schaf schon eine Seite hat, wird sie angezeigt und man kann ggf. Angaben ergänzen. Wenn das Schaf noch keine Seite hat, wird ein roter Link angezeigt, um die Seite neu zu erstellen.
- Den roten Link anklicken und auf Quelltext bearbeiten klicken.
- Die kopierte Vorlage in das leere Textfeld einfügen (Strg+v).
Nun kann man beginnen, die Seite zu füllen.
- Ohrmarke, Geschlecht, Geburtsdatum und Farbe werden einfach hinter dem Doppelpunkt eingetragen.
- Die Namen von Vater und Mutter sollen gleich auf die entsprechenden Seiten verlinken. Deshalb werden die Namen mithilfe der beiden eckigen Klammern als Links formatiert. Den Platzhalter "Name" nimmt man raus und setzt den vollständigen Namen des gewünschten Schafs zwischen die Klammern.
- Bei Züchter/in und Besitzer/in setzt man einen Link auf die Benutzerseite der entsprechenden Person. Ist der- oder diejenige kein Benutzer dieses Wikis, wird die Angabe leer gelassen oder ohne Link eingetragen, sofern die Person zugestimmt hat, dass ihr Name hier erscheint. Der Text "Benutzer:Saskia Dittgen" setzt den Link, der Text hinter dem senkrechten Strich ist der Text, der später auf der Seite zu sehen ist.
- Bei Herdbuch ja/nein das nicht zutreffende rausnehmen. Sind die Schafe im Herdbuch kann man die Abteilung (A, B, C, D) und die Bewertungsnoten dazuschreiben. Wenn nicht benötigt oder nicht gewünscht, kann dieser Teil auch rausgelöscht werden.
- Das Feld Anmerkungen ist zur freien Verfügung, falls man noch etwas über das Schaf mitteilen möchte (z.B. lässt sich raufen, ist ein Importschaf, ist eine gehörnte Aue oder ein hornloser Bock...)
Die Ahnentafel wirkt auf den ersten Blick kompliziert, ist aber relativ einfach strukturiert. Feld 1 ist das Tier, auf dessen Seite man sich aktuell befindet. Feld 2 ist der Vater, Feld 3 die Mutter. Böcke haben also immer gerade Zahlen, Auen haben ungerade. Feld 4 ist der Vater des Vaters (VV), Feld 5 die Mutter des Vaters (MV) usw. Man trägt also jeweils hinter dem Gleichheitszeichen den Namen des entsprechenden Tieres ein. Alle Schafe aus der Ahnentafel, die auch eine Seite haben (oder bekommen sollen), sollten mit eckigen Klammern als Links formatiert werden (außer das erste Schaf, auf dessen Seite man sich ja gerade befindet).
Bei den Nachkommen listet man unter dem jeweiligen Jahr die Namen der Lämmer, wiederum als Link formatiert auf. Schafe, die vermutlich keine eigene Seite im Wiki bekommen, weil sie z.B. gestorben sind oder geschlachtet wurden, können auch ohne Verlinkung aufgelistet werden.
Man kann jederzeit während der Bearbeitung ganz unten auf Vorschau zeigen klicken und sieht dann, wie die Seite aktuell aussehen würde. Wenn alles fertig ist, klickt man auf Änderungen speichern.
Tipp: Geschwister, insbesondere Zwillinge, haben viele übereinstimmende Daten. Man kann also das Anlegen einer neuen Schafseite sehr beschleunigen, wenn man einfach den fertigen Quelltext eines Geschwisters kopiert, einfügt und dann die Angaben ändert, die sich unterscheiden.
Hilfe zu MediaWiki
Das Shetlandschafe-Wiki basiert auf der Software MediaWiki. Wer sich tiefer in die Materie einarbeiten möchte, findet hier weitere Informationen:
MediaWiki wurde ursprünglich für die Wikipedia entwickelt. Deshalb kann man auch die dortige sehr ausführliche Hilfe nutzen: Hilfebereich Wikipedia